Am 27. April werden in Wien die 100 Abgeordneten zum Gemeinderat/Landtag sowie die Bezirksvertretungen gewählt. Welche Partei konnte die meisten Wähler*innen überzeugen und stellt die*den nächste*n Bürgermeister*in? Alle Updates, Ergebnisse und Hochrechnungen zur Wien-Wahl 2025.
Am Wahltag sind die Wahllokale in Wien von 7:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine erste Trendprognose wird mit dem Schließen der Wahllokale um 17:00 Uhr erwartet, erste Hochrechnungen gibt es gegen 18:00 Uhr. Unser Live-Ticker hält Sie auf dem neuesten Stand.
Wann steht das endgültige Wahlergebnis fest?
Üblicherweise ist das am Wahlabend bekanntgegebene Endergebnis der Wahl insofern nur vorläufig, als nicht alle Briefwahlstimmen am Wahltag ausgezählt werden können. Heuer wird ein Großteil der ausgestellten Wahlkarten aber erstmals schon am Sonntag in den zuständigen Sprengeln mitausgezählt – nämlich jene Wahlkarten, die rechtzeitig bis Freitag vor der Wahl eintreffen. Wien hat eine entsprechende Neuregelung des Bundes übernommen.
Die restlichen (Brief-)Wahlkartenstimmen werden dann am Montag ausgewertet. Ein endgültiges Wahlergebnis inklusive der Wahlkarten wird also erst am Montag veröffentlicht. Ganz offiziell wird das Resultat erst einige Tage später: Das amtliche Endergebnis wird nach der Sitzung der Stadtwahlbehörde am 8. Mai feststehen.
Ein Wahltag, drei Wahlen: Was wird am 27. April in Wien gewählt?
Am 27. April steht in Wien ein wichtiger Wahltag an: Die Wiener*innen sind aufgerufen, gleich drei politische Gremien neu zu wählen: den Gemeinderat, den Landtag und die Bezirksvertretungen. Klingt kompliziert? Wir bringen Ordnung ins Wahlzettel-Chaos:
1. Gemeinderatswahl
- Was ist das? Die Wahl des Wiener Gemeinderats, der gleichzeitig das Stadtparlament ist.
- Wofür ist er zuständig? Für alle Angelegenheiten der Stadt Wien, z. B. Stadtentwicklung, Öffi-Ausbau, Wohnbau, Müllabfuhr oder städtische Kindergärten.
- Wer darf wählen? Österreichische Staatsbürger*innen mit Hauptwohnsitz in Wien ab 16 Jahren.
- Wie viele Mandate? 100 Mandate – daraus ergibt sich die Regierungsmehrheit in Wien.
2. Landtagswahl
- Was ist das? Die Landtagswahl ist formal gesehen eine eigene Wahl, aber in Wien identisch mit der Gemeinderatswahl, weil Wien Bundesland und Gemeinde zugleich ist.
- Unterschied? Dieselben Personen sitzen im Gemeinderat und im Landtag, sie tagen nur unter unterschiedlichem Namen, je nach Thema.
- Wofür ist der Landtag zuständig? Für landesrechtliche Themen, wie z. B. die Wiener Landesverfassung oder Landesgesetze.
- Wichtig: Es wird nicht doppelt gewählt, sondern einmal, und das Ergebnis gilt für beide Gremien.
3. Bezirksvertretungswahl
- Was ist das? Die Wahl der Bezirksvertretung in den 23 Wiener Bezirken.
- Wofür ist sie zuständig? Für Angelegenheiten auf Bezirksebene: Parkzonen, Bezirksstraßen, Radwege, Schuleinzugsgebiete, Märkte usw.
- Wer darf wählen? Auch EU-Bürger*innen mit Hauptwohnsitz in Wien ab 16 Jahren – also eine größere Wählergruppe als bei der Gemeinderatswahl.
- Wie viele Mandate? Je nach Bezirk unterschiedlich – abhängig von der Bevölkerungszahl.
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!