Der Wiener Reparaturbon: Ab 2. April wieder erneuern statt wegwerfen!

Mann mit Hammer und Werkzeug
© Unsplash | Die Wiener Betriebe haben bald alle Hände voll zu tun.

Ergänzend zur Fördermaßnahme der Bundesregierung zur Instandhaltung elektronischer Geräte kann der Wiener Reparaturbon beantragt werden. Dieser gilt für nicht-elektronische Geräte, die vom Reparaturbonus nicht umfasst sind. Wienerinnen und Wiener sparen damit bei Reparaturen bis zu 100 Euro. Jetzt anfordern und einlösen.

Erstellt von: | aktualisiert am 1. April 2025
Anzeige

Was ist der Wiener Reparaturbon?

Unter dem Motto „Stadt ohne Verschwendung“ hat die Stadt Wien ein Förderprogramm auf die Beine gestellt. Ziel ist es, einen Anreiz zur Wiederherstellung von Gegenständen zu schaffen. Gemeint sind in diesem Fall keine Elektrogeräte. Diese werden vom bundesweiten Reparaturbonus abgedeckt.

Die Maßnahme soll regionale Betriebe unterstützen und den Wirtschaftsstandort Wien entsprechend fördern. Außerdem dient das Programm als Motivation, einen nachhaltigen Umgang mit vorhandenen Ressourcen zu verfolgen.

Der Bonus ist voraussichtlich bis 2027 immer zu bestimmten Aktionszeiträumen erhältlich.

Hinweis: Dieser Bonus hat nichts mit dem österreichweiten Reparaturbonus zu tun!

Anzeige

Wie erhält man den Bon?

So kommst du zum Wiener Reparaturbon:

Registrieren/Anmelden:

Bon herunterladen:

  • Nach dem Einloggen kannst du den Reparaturbon direkt downloaden.

Einlösen:

  • Der Bon übernimmt 50 % der Reparaturkosten (bis zu 100 €).
  • Falls sich die Reparatur nicht lohnt, gibt es bis zu 55 € für einen Kostenvoranschlag.
  • Einfach den Bon bei einem teilnehmenden Betrieb aus dem Reparaturnetzwerk Wien einlösen.
  • Das Geld wird direkt von der Rechnung abgezogen.

Wichtige Infos:

  • Der Bon hat ein Ablaufdatum, bis zu dem du die Reparatur beauftragen musst.
  • Er gilt für fast alles – von Gitarren über Teddybären bis zu Möbeln.
  • Elektrogeräte und Fahrräder sind nicht inkludiert, da diese durch den Bundesreparaturbonus gefördert werden.

Im folgenden Video wird der Ablauf noch einmal veranschaulicht:

Anzeige

Welche Kosten werden übernommen?

50 Prozent der Bruttorechnungssumme bis maximal 100 Euro sind durch den Reparaturbon abgedeckt. Der jeweilige Betrag wird direkt und unbürokratisch von der Rechnung abgezogen. Macht eine Instandsetzung wirtschaftlich keinen Sinn, werden Kostenvoranschläge bis zu 55 Euro zur Gänze übernommen.

Gültigkeit des Bons

Auf dem Bon selbst ist ein Ablaufdatum vermerkt. Dieses gibt das Zeitfenster an, in dem eine Reparatur veranlasst werden muss. Es wird empfohlen, den Bon zum Zeitpunkt des Auftrags einzulösen. Somit ist es unerheblich, wie lange die Reparatur im Einzelfall dauert.

Alle teilnehmenden Betriebe sind Teil des Reparaturnetzwerks und erfüllen die notwendigen Voraussetzungen. Eine vollständige Auflistung finden Sie hier.

Bei Problemen oder Nachfragen stellt die Stadt Wien einen spezifischen E-Mail-Kontakt zur Verfügung.

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Renate Hanisch

18. Jänner 2024 - 12:19 Uhr

Liebes Wiener Team !Mein Wunsch : den Wiener Reparaturbon runterladen !Aber : ich komme nicht zurecht ! Erster Grund : auf der Website Wien fand ich keinen Button "einloggen" !!!Zweiter Grund : das Video zur Erklärung funktioniert nicht !!! (es kommt : "das Video ist privat !")Ich finde das sehr ärgerlich !!( ich hoffte, beim Wiener Rep.Bon bessere Bedingungen zu finden, nachdem ich beim bundesweiten Pep.Bon schon scheiterte ( da ich kein Smartphone besitze und es mit dem PC für den Code nicht in der angegebenen Zeit zu schaffen war ( qweil "zurück zum Posteingang", und wieder frisch . . !!)Dorthin schrieb ich meinen Ärger schon . )Ich bitte herzlich um BALDIGE Antwort für meine Fragen, die den WIENER Rep.Bon betreffen !!Danke !Renate Hanisch

weitere interessante Beiträge