
Urlaub & Reisen
Die nächsten Jahre stehen im Zeichen der Budgetsanierung: Österreichs neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS plant 2025 Einsparungen von rund 6,3 Milliarden Euro, 2026 sollen weitere 2,4 Milliarden eingespart werden. Ziel ist es, ein drohendes EU-Defizitverfahren zu verhindern. Die Details des Sparpakets werden derzeit von der Bundesregierung ausgearbeitet.
Jedenfalls von den Sparmaßnahmen betroffen ist unter anderem der Klimabonus, eine Abschaffung ist schon länger fix. Das soll fast zwei Milliarden Euro einbringen.
Stattdessen ist für Pendler eine Extra-Entlastung als Kompensation für die steigenden CO2-Steuern vorgesehen. Pendler sollen ab 2026 einen neuen steuerlichen Absetzbetrag erhalten. Ob dafür künftig überhaupt genug Geld da sein wird, bleibt fraglich.
Bis Ende März läuft die letzte Auszahlungswelle des Klimabonus 2024 für all jene, die den Bonus für das vergangene Jahr noch nicht erhalten haben.
Was sich für viele Österreicher jetzt lohnen kann, ist ein Check, ob sie den Klimabonus in den letzten drei Jahren immer erhalten haben. Wer trotz Anspruchs den Klimabonus 2022, 2023 oder 2024 nicht bekommen hat, kann diesen rückwirkend für die letzten drei Jahre beim Klimaministerium beantragen!
Das betrifft vor allem jene Anspruchsberechtigten, die sich ihren Klimabonus-Brief (noch) nicht abgeholt haben. In vielen Fällen wurden die Briefe nach dem Zustellversuch nicht bei der Post-Filiale abgeholt und somit an das Klimaministerium zurückgeschickt. Laut Ministerium sollen bis zu 20 Millionen Euro aus nicht abgeholten Boni der Vorjahre noch auf ihre rechtmäßigen Empfänger warten.
Wer seinen Bonus etwa seit 2022 nicht abgeholt hat, kann sich nachträglich insgesamt bis zu 1.010 € holen:
Betroffene können sich ans Klimaministerium wenden. Die Auszahlung erfolgt nach Prüfung des Anspruchs per Überweisung.
Der Klimabonus stieg im Jahr 2024 auf 145 bis 290 € und wurde damit an die erhöhte CO2-Bepreisung angepasst. Entsprechende gesetzlichen Anpassungen wurden im Nationalrat beschlossen.
Ausbezahlt wird der Bonus wieder an alle Menschen, die länger als sechs Monate ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Erhöht werden soll jedoch die soziale Treffsicherheit: Ab einem Jahreseinkommen von mehr als 66.612 € beziehungsweise einem monatlichen Einkommen von rund 4.750 € brutto (14x im Jahr) ist der Bonus heuer zu versteuern. In diesem Fall wird der Klimabonus zur Bemessungsgrundlage der Einkommensteuerveranlagung dazugerechnet.
Bei Fragen zum Klimabonus: FAQs zum Klimabonus
Klimabonus wurde nicht ausbezahlt? Wenden Sie sich an die Hotline des Klimaministeriums unter 0800 8000 80.
Anmerkung: Wir sind ein unabhängiges (!) Wiener Infoportal und damit sind wir zwar zuständig für die Berichterstattung über, aber nicht zuständig für die Auszahlung des Klimabonus.
Im Februar 2025 startete die zweite Auszahlungswelle des Klimabonus 2024. Alle die im Herbst kein Geld erhalten haben, sollen in den folgenden Wochen den Klimabonus bekommen. Welche Personen können jetzt mit dem Bonus rechnen?
Bei Fragen zum Klimabonus: FAQs zum Klimabonus
Klimabonus wurde nicht ausbezahlt? Wenden Sie sich an die Hotline des Klimaministeriums unter 0800 8000 80.
Inhalt
Seit der Einführung der ökosozialen Steuerreform im Oktober 2022 wird in Österreich CO2 bepreist und klimaunfreundliches Verhalten so verteuert. Um die Mehrbelastung durch die Preiserhöhungen und die allgemeine wirtschaftliche Lage abzufedern, wurde in Österreich der sogenannte Klimabonus eingeführt. Dieser wird aus der CO2-Bepreisung finanziert. Damit bekommen die Menschen einen kleinen Betrag wieder zurück.
Grundsätzlich wird diese Bonuszahlung jährlich ausbezahlt. Weil der CO2-Preis weiter steigt, wird auch der Klimabonus stetig angehoben.
Den Bonus erhalten alle, die Ihren Hauptwohnsitz im Anspruchsjahr für mindestens sechs Monate in Österreich haben. Der Anspruch ist unabhängig von Staatsbürgerschaft und Alter, das heißt auch nicht-österreichische Staatsbürger bekommen ihn, sofern sie einen rechtmäßigen Aufenthaltsstatus haben.
Ziel ist es, die Motivation zu klimafreundlicherem Verhalten zu erhöhen.
Obwohl der Klimabonus an alle in Österreich geht, wird die Höhe des Bonus je nach Wohnort österreichweit regional gestaffelt. In vielen Regionen Österreichs ist das Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln gut ausgebaut, sodass problemlos auf das Auto verzichtet werden kann. In anderen Landesteilen ist der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen schwieriger, weil sie infrastrukturell weniger gut erschlossen sind. Weil schlechter auf das Auto verzichtet werden kann, ist auch die CO2-Einsparung geringer.
Daher wird der Klimabonus gestaffelt:
Ein Überblick über die Kategorien:
Kategorie 1 | Städte mit sehr guter Infrastruktur und öffentlichen Verkehrsmitteln | 145 € (Sockelbetrag) |
Kategorie 2 | Städte mit guter Infrastruktur und öffentlichen Verkehrsmitteln | 195 € (Sockelbetrag + 50 € Regionalausgleich) |
Kategorie 3 | Gebiete mit guter grundlegender Ausstattung an Infrastruktur und öffentlichen Verkehrsmitteln | 245 € (Sockelbetrag + 100 € Regionalausgleich) |
Kategorie 4 | Ländliche Gemeinden und Gebiete wo es nur eine grundlegende Ausstattung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt | 290 € (Sockelbetrag + 145 € Regionalausgleich) |
In Wien wird die Höhe des Klimabonus ebenfalls gestaffelt, Randbezirke erhalten mehr Geld: Grundsätzlich gibt es für Menschen mit Hauptwohnsitz in Wien aufgrund der guten öffentlichen Anbindung 145 €, aber in folgenden Bezirken gibt es zusätzlich noch 50 € Regionalausgleich (also insgesamt 195 €):
Der Klimabonus muss nicht beantragt werden! Es gibt zwei Auszahlungsvarianten:
Die aktuelle Auszahlungsrunde startete im Herbst 2024 und läuft bis ins Frühjahr 2025. Besonders wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz im ersten Halbjahr 2024 in Österreich gemeldet haben, erhalten Sie den Bonus wahrscheinlich erst im Frühjahr.
Wer noch auf die Auszahlung des Klimabonus 2023 wartet, kann sich via Hotlines des Klimaministeriums (0800 8000 80) melden oder sich auf der Klimabonus-Website informieren.
Die CO2-Bepreisung („CO2-Steuer“) ist das Kernstück der ökosozialen Steuerreform, die die Regierung bereits im Oktober 2021, vor dem rasanten Anstieg der Benzinpreise, präsentierte. Eigentlich sollte diese bereits mit Juli 2022 in Kraft treten. Danach sollen CO2-Emissionen demnach 30 € pro Tonne kosten.
Bei dieser "Reform" orientiert sich Österreich an Deutschland. Heißt: Es wird keine fixe Steuer eingerichtet, sondern der CO2-Preis wird Jahr für Jahr angehoben (2023: 35 €, 2024: 45 €) und so bis zum Jahr 2025 schrittweise auf 55 € pro Tonne steigen. Bei starken Energiepreisveränderungen kann es durch einen sogenannten Preisstabilitätsmechanismus allerdings auch zu einem langsameren oder schnelleren Anstieg des CO2-Preises kommen.
Für die Verbraucher bedeutet dies zusätzlich zu den bereits gestiegenen Preisen weitere Preissteigerungen bei den Heiz- und Treibstoffkosten. Um die finanzielle Mehrbelastung auszugleichen, wird mit dem CO2-Preis auch der regionale Klimabonus eingeführt – je nach Wohnort und dessen Anbindung an das Öffi-Netz erhalten in Österreich lebende Erwachsene jährlich bis zu 290 €, für Kinder soll es einen Aufschlag von bis zu 50 Prozent geben. Heißt: Der Bonus ist eine Ausgleichsmaßnahme für die durch die CO2-Bepreisung entstehenden Mehrkosten. Er besteht aus einem Sockelbetrag und einem mehrstufigen Regionalausgleich.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
18. Mai 2024 - 10:18 Uhr
„Urbane Zentren mit guter öffentlicher Anbindung“ in Wien is gefühlt jede Woche Baustelle und jetzt reparierens die Wiedner auch noch für 3 Monate…
Alle Kommentare anzeigen
18. Mai 2024 - 10:18 Uhr
„Urbane Zentren mit guter öffentlicher Anbindung“ in Wien is gefühlt jede Woche Baustelle und jetzt reparierend die Wiedner auch noch für 3 Monate…
Taqayadin
04. März 2024 - 18:44 Uhr
Guten Tag Bitte ich habe ein Fragen.Ich habe klimabonus nicht bekommen .
Weiss Heidemarie
19. September 2023 - 17:19 Uhr
Von guter Verkehrsanbindung kann man bei uns 1100 Otto Probst Straße nicht sprechen. Die Straßenbahn Linie 11 hat sehr große Intervalle und Verspätungen und wenn man vom Reumannplatz mit der Linie 11 zum Otto Probst Platz fährt, fährt die Linie 6 dazwischen 2 mal. Die Buslinie 16A macht bis zur U1 einen sehr großen Umweg.
kreutzmann franz
06. September 2023 - 13:24 Uhr
bekomme ich den bonus auch wenn ich bei der sucht hulfr gemeldet bin
Hannes
25. August 2023 - 17:51 Uhr
im Grunde zahlen wir uns ja selbst, erst einmal ist es eine schöne Unterstützung/Hilfe, ich denke jedoch, das es dafür irgenwann die Quittung gibt. Außerdem glaube ich nicht das sich die Teuerung jemals zurück entwickelt bzw. die Energiepreise sich normalisieren und bestimmt wird es nicht ewig Unterstützung geben. Es ist halt nicht gewollt. Viele Industriezweige fahren auch nur mit auf diesem Teuerungsfahrrad. Die Regierung hätte schon lange eingreifen können, schon allein um eventuell einige Insolvenzen zu verhindern.
Clarissa
23. März 2023 - 11:33 Uhr
Ja, klar jeder ist sauer. Verstehe ich, bin wegen gesundheitlichen Gründen seit über einen halben Jahr in Krankenstand nun ist er gestrichen, obwohl kein Arzt bis jetzt eine Diagnose hat, wo man mir helfen kann. Gib es nicht. Doch am meisten verletzt es mich, dass man finanziell keine Unterstützung erhält, oder Informationen. Bin immer arbeiten gegangen, einen Nettogehalt von 1.950€ gehabt . Nun habe ich im Monat 909€, was ich auch nicht nachvollziehen kann, doch die Fixkosten werden immer höher. Interessiert niemanden. Hilfe, ha ha. Ich habe weniger, als die Langzeitarbeitslosen. Wie es möglich ist, hmmm keine Ahnung. DAHER ja ich benötige Unterstützung und zwar zügig, doch ehrlich gesagt. Die Zeiten sind abnormal, man wird bestraft, für etwas, Was vor vielen Jahren bereits, geklärt hätte werden müssen.
Michael Bernhuber
02. März 2023 - 09:57 Uhr
Jetzt ist Anfang März und ich habe immer noch keinen Bonus erhalten. Danke liebes Ministerium, in der Zwischenzeit ist die Inflation €55, die stundenlangen Telefonate ohne Abzuheben kommen noch dazu, das heißt jetzt sind bereits 20% der Auszahlungssumme weniger. Ein Hoch unseren Beamten, ein Hoch auf die Verwaltung, ein Hoch auf unfähige Österreicher in den Ämtern. Auch Ihr Schimmelbrief entspricht der Mißachtung der steuerzahlende Staatsbürger, eine Frechheit
Patrick
08. September 2022 - 23:11 Uhr
Hahah Ich bin schon seit 3 Jahren bei Finanzonline Angemeldet und wer dort angemeldet ist sollte die Auszahlung schon am 1.September bekommen lt. Regierung (Politiker/innen) ! Heute ist der 9.September Liebe REGIERUNG !!!!! und wisst Ihr was ..... KEIN GELD angekommen aber dafür immer groß BLA BLA BLA
Diernat Michele Anton jira
13. Juli 2022 - 19:33 Uhr
Wir sind Pensionisten…und warten auf Gutscheine und Bonus…..
Rainer Pinter
20. Juni 2022 - 13:28 Uhr
Der Klimabonus ist wieder nur Augenauswischerei weil der Effekt einfach verpufft.