Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910–1950: Eine bahnbrechende Ausstellung

Bild von Tamara de Lempicka, Herzogin de la Salle de Rochemaure, 1925
© Bildrecht, Wien 2025 | Tamara de Lempicka, Herzogin de la Salle de Rochemaure, 1925 | Privatsammlung, Foto: Sotheby’s

„Radikal! KünstlerInnen und Moderne 1910–1950“ ist vom 18. Juni bis 12. Oktober 2025 im Unteren Belvedere, Wien zu sehen. Die Ausstellung rückt über 60 KünstlerInnen in den Fokus und eröffnet neue Perspektiven auf die Moderne.

Erstellt von: | *enthält Affiliate-Links
Anzeige

Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910–1950

Wann: 18. Juni 2025 – 12. Oktober 2025
Wo: Unteres Belvedere

 

Eine neue Perspektive auf die Moderne

Mit "Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950" präsentiert sich eine spektakuläre Ausstellung, die mehr als 60 Künstlerinnen* aus über 20 Ländern in einen innovativen Dialog bringt. Diese bahnbrechende Schau hinterfragt die etablierte Kunstgeschichtsschreibung und lenkt den Blick auf eine bisher oft marginalisierte Perspektive: die Rolle der Künstlerinnen* in der modernen Kunst.

Anzeige

Künstlerinnen* im Wandel der Zeit

Unabhängig von Herkunft oder stilistischer Prägung einte die gezeigten Künstlerinnen* das Streben nach neuen Bildsprachen und Ausdrucksformen. Ihre Werke spiegeln nicht nur den gesellschaftlichen Wandel ihrer Zeit wider, sondern dokumentieren auch die aktive Mitgestaltung dieses Prozesses. Sie setzten sich mit politischen Ereignissen auseinander, stellten traditionelle Rollenbilder infrage und verankerten die Ideale der Moderne im täglichen Leben.

In dieser Galerie: 4 Bilder
Bild von Elizabeth Catlett, I Have Special Reservations..., aus der Serie The Black Woman, 1
© Bildrecht, Wien 2025 | Elizabeth Catlett, I Have Special Reservations..., aus der Serie The Black Woman, 1946 (1989) | Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia
Gertrud Arndt, Maskenselbstporträt Nr. 13, 1930
© VG Bildkunst | Gertrud Arndt, Maskenselbstporträt Nr. 13, 1930 (1996) | Museum Folkwang, Essen, Foto: Jens Nober
Toyen, Krieg (Die Vogelscheuche), 1945 8smicka Foundation, Humpolec
Toyen, Krieg (Die Vogelscheuche), 1945 | 8smicka Foundation, Humpolec / Foto: Polak
Ida Kerkovius, Brücke, um 1925 | Archiv und Nachlass Hanna Bekker vom Rath
Ida Kerkovius, Brücke, um 1925 | Archiv und Nachlass Hanna Bekker vom Rath, Foto: Fotostudio Fischer, Frankfurt, 2024
Anzeige

Vielfalt künstlerischer Praktiken

Statt einer rein stilgeschichtlichen Einordnung rückt die Ausstellung die individuellen künstlerischen Praktiken in den Vordergrund – von abstrakten bis figurativen, von kritischen bis aktivistischen Positionen. So entsteht ein vielfältiges Panorama, das den Kanon der modernen Kunst um bedeutende, aber lange vergessene Perspektiven erweitert.

Bedeutende Künstlerinnen* im Fokus

Zu den präsentierten Künstlerinnen* gehören unter anderem Gertrud Arndt, Benedetta, Romaine Brooks, Elizabeth Catlett, Claude Cahun, Sonia Delaunay, Inji Efflatoun, Alexandra Exter, Leonor Fini, Hannah Höch, Katarzyna Kobro, Käthe Kollwitz, Lotte Laserstein, Tamara de Lempicka, Alice Neel, Sophie Taeuber-Arp und Fahrelnissa Zeid. Ihre Werke zeugen von einem beeindruckenden Facettenreichtum und zeithistorischer Relevanz.

Kooperation und Kuratorinnen

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum Arnhem und dem Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Saarbrücken. Kuratiert von Stephanie Auer, mit der Assistenzkuratorin Katarina Lozo, stellt "Radikal!" einen wichtigen Beitrag zur Revision kunsthistorischer Narrative dar.

Anzeige

Radikal! setzt ein Zeichen für Diversität

Der Begriff Künstlerinnen* betont die Vielfalt der in der Ausstellung vertretenen Identitäten und verweist auf eine inklusive Perspektive auf die Kunstgeschichte.

Ausstellung Besuchen: Tickets und Preise

Die Ausstellung ist im Eintrittsticket für das Museum inkludiert. Eintrittstickets für das Untere Belvedere sind ab 14,60 € erhältlich und können entweder direkt über den Museumsshop oder via online-Ticketanbieter wie GetYourGuide* gebucht werden.

Seien Sie dabei und entdecken Sie die radikale Kraft der Moderne aus einer neuen, inspirierenden Perspektive!

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge