
Schwimmbäder
Die Badesaison 2025 öffnet mit 30 Freibadanlagen am 2. Mai 2025.
Vorbereitungsarbeiten haben begonnen
Kurz vor Beginn der Badesaison arbeiten die Mitarbeiter*innen der Wiener Bäder wochenlang auf Hochdruck, um alle Schwimmbecken, Badeeinrichtungen und Liegeflächen wieder in Schuss zu bringen. Neben Reinigungsarbeiten werden zahlreiche Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt, damit dem Badesommer nichts mehr im Weg steht.
Die Bäderstrategie 2030 sieht neben einem Bauprogramm von zwei Trainingshallen und drei Schwimmhallen auch die optimale Nutzung der bestehenden Grundflächen und die zeitgemäße Aufwertung des Angebotes vor. Im Zeitraum von 2021 bis 2030 werden im Rahmen dessen mehr als 115 Mio. EUR in die Wiener Bäder investiert.
Die Arbeiten an der zweiten Trainingshalle im Simmeringer Bad befinden sich in der finalen Phase: Noch im heurigen Sommer wird weiter intensiv gebaut. Im Herbst 2025 gehen sowohl die neue Trainingshalle als auch die bestehende Schwimmhalle – inklusive modernisierter Sauna – in Betrieb.
Weitere zentrale Projekte, die in den vergangenen Saisonen fertiggestellt wurden:
Sport und Kinderclub
Die Sport- und Kinderanimationsprogramme werden in größeren Freibädern angeboten.
Kultur im Bad
In den Wiener Freibädern wird es heuer mehrere kultureller Veranstaltungen geben.
Diese Saison werden in ausgewählten Hallenbädern die beliebten Sommerschwimmkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. In jeweils 10-tägigen Intensivschwimmkursen mit maximal sechs Teilnehmer*innen pro Kurs können die wichtigsten Schwimmkenntnisse erlernt werden. Die Kurse finden jeweils zwei Wochen von Montag bis Freitag in den Hallenbädern Amalienbad, Simmering, Theresienbad, Hietzing, Döbling, Großfeldsiedlung und Donaustadt statt. Die Anmeldung ist online ab 2. Juni 2025 möglich.
Zusätzlich findet heuer die Aktion „Wasserspaß“ sowohl in den Hallenbädern Simmering, Hietzing, Döbling, Großfeldsiedlung und Donaustadt als auch in fünf Familienbädern statt. Dabei handelt es sich um einen einwöchigen Wassergewöhnungskurs. Den Begleitpersonen werden verschiedene Anwendungstechniken der spielerischen Wassergewöhnung vermittelt. Ziel ist es, spielerisch nicht schwimmerprobte Kinder von 3 bis 6 Jahren mit dem Wasser vertraut zu machen. Die Anmeldung ist vor Ort möglich.
Die Badesaison endet am 14. September.
Weitere Infos gibt es unter wien.gv.at/baeder oder unter der Bäder-Info-Nummer 60112/8044.
Das Angebot in Wien reicht von Naturstränden an der Alten Donau oder bei der Donauinsel/Neue Donau oder im Naturschutzgebiet Lobau bis hin zu regelrechten Freizeitoasen mit Wellenbad, Springturm, Rutsche und Kletterpark. Wer den Sommer in Wien verbringt, sollte unbedingt auch das Gänsehäufelbad oder das Krapfenwaldbad über den Dächern Wiens besuchen. Hier ist die etwas längere Anreise auf jeden Fall die Mühe wert.
Ob man lieber Badespaß mit Sport und Freizeitangeboten verbinden, oder doch lieber einen ruhigeren Badeort zum Entspannen aufsuchen möchte – hier findet jeder sein Lieblingsbad.
Von Mai bis September haben die Wiener Freibäder für die Badesaison geöffnet. Wenn das Wetter es zulässt, ist sogar ein vorzeitiger Beginn Ende April möglich. Für den Zeitraum der Sommersaison laufen die Wiener Freibäder auf Hochtouren und die Städtischen Kombibäder (bestehend aus Hallenbad mit angeschlossenem Freibad) werden als Sommerbäder geführt. Neben den Städtischen Freibädern gibt es aber auch viele private Badeplätze zu besuchen.
Hier finden Sie einen Überblick der schönsten Freibäder, geordnet nach Bezirken. Für Detailinformationen zum Schwimmbad öffnen Sie die Verlinkung zum gewünschten Bad.
» Übersicht der Hallenbäder Wien
Die Wiener Freibäder sind in der Hauptsaison von Mitte Mai bis Ende August grundsätzlich bis 19:30 Uhr geöffnet. Es gilt jedoch die individuellen Öffnungszeiten der einzelnen Bäder zu beachten. Diese finden Sie auf den Detailseiten der Bäder.
Monatskarten und All-Inclusive-Cards sind ebenfalls erhältlich.
Die Bäderampel informiert online und vor Ort, ob noch Plätze verfügbar sind.
Tickets können entweder online oder direkt an der Kassa gekauft werden.
Badeschiff Wien
Am Donaukanal zwischen Schwedenplatz und Urania, 1010 Wien
Tel: +43 660 31 24 703
E-Mail: [email protected]
Stadionbad
Prater-Krieau (an der Praterhauptallee neben dem Praterstadion / Happelstadion Ecke Meiereistraße), 1020 Wien
Tel: +43 1 720 21 02
E-Mail: [email protected]
Laaerbergbad
Ludwig-von-Höhnel-Gasse 2, 1100 Wien
Tel: +43 1 688 23 35
Schönbrunnerbad
Schlosspark Schönbrunn, 1130 Wien
Tel Kassa: 01-8175353, DW Rezeption -10
E-Mail: [email protected]
Hadersdorf-Weidlingauer Bad
Hauptstraße 41, 1140 Wien
Tel: +43 1 979 10 45
Kongressbad
Julius-Meinl-Gasse 7a, 1160 Wien
Tel: +43 1 486 11 63
Neuwaldegger Bad
Promenadegasse 58, 1170 Wien
Tel: +43 1 4862452
Schafbergbad
Josef-Redl-Gasse 2, 1180 Wien
Tel: +43 1 479 15 93
Krapfenwaldbad
Krapfenwaldgasse 65-73, 1190 Wien
Tel: +43 1 320 15 01
Angelibad
Obere Alte Donau, 1210 Wien
Tel: +43 1 263 22 69
Strandbad Alte Donau
Arbeiterstrandbadstraße 91, 1220 Wien
Tel: +43 1 263 65 38
Strandbad Gänsehäufel
Moissigasse 21, 1220 Wien
Tel: +43 1 269 90 16
Strandbad Stadlau
Am Mühlwasser 6, 1220 Wien
Tel: 01/282 32 11
Bundesbad Alte Donau
Arbeiterstrandbadstraße 93, 1220 Wien
Tel: 01 536 49 814 650
E-Mail: [email protected]
Höpflerbad
Endresstraße 24, 1230 Wien
Tel: 01 8886966
Liesinger Bad
Perchtoldsdorfer Straße 14-16, 1230 Wien
Tel: +43 1 865 95 53
Tipp: Wenn Sie schon in Perchtoldsdorf sind, lohnt sich ein Besuch der Perchtoldsdorfer Heide!
Wer neue Badeorte erkunden möchte und kurze Anfahrten in Kauf nimmt, findet auch schöne Alternativen in Klosterneuburg oder in Bad Vöslau.
Das Strandbad in Klosterneuburg bietet viele Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder und Familien.
Im Thermalbad Vöslau können Sie Freizeit mit Wellness verbinden und an der Ursprungsquelle des Vöslauer Mineralwassers entspannen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Maria
13. Juli 2022 - 11:45 Uhr
am coolsten find ich das Krapfenwaldbad - wie im Urlaub mit Blick über die Stadt!
Alle Kommentare anzeigen
DS
09. März 2016 - 17:03 Uhr
Wieso kann man nirgends die aktuellen Wassertemperaturen der städtischen Freibäder abfragen?