
Veranstaltungen
Inhalt
Sachertorte: Sechs süße Rezepte für die Wiener Spezialität aus dem Hause Sacher
1. Wiener Sachertorte nach Plachutta
2. Sachertorte nach Zauner, der Konditorei in Bad Ischl
3. Wiener Sachertorte nach einem Rezept von Ilse Hruby
4. Einfache Sachertorte
5. Klassische Sachertorte I
6. Klassische Sachertorte II
Die Sachertorte ist aus der Wiener Küche nicht wegzudenken. Von Franz Sacher vor zwei Jahrhunderten erfunden, haben sich seither zahlreiche Nachahmer daran versucht, sie nachzubacken.
Da das Originalrezept lange Zeit ein wohlgehütetes Geheimnis war, wurden Köche und Konditoren kreativ und schufen ihre eigenen Rezepte. Die bewährtesten dieser Sachertorte-Rezepte haben wir für Sie herausgefunden – zum Testen und Genießen!
Handwarme Butter, Eidotter und Staubzucker schaumig rühren, auf Lippentemperatur erwärmte Schokolade beigeben.
Eiklar mit Kristallzucker zu festem Schnee schlagen. Eischnee unter den Abtrieb mengen, Semmelbrösel vorsichtig unterheben. Tortenring mit Back- oder Trennpapier einschlagen oder Springform verwenden, Masse in die Form füllen, dabei Masse leicht nach außen streichen, wodurch eine Mulde entsteht.
Im vorgeheizten Backrohr backen, Rohr ausschalten und Masse noch 10 Minuten ziehen lassen. Torte erkalten lassen, Papier abziehen.
Torte horizontal in der Mitte durchschneiden, mit Marmelade füllen und wieder zusammensetzen. Dann oben und an der Seite mit Marmelade hauchdünn bestreichen, mit temperierter Sacherglasur auf Glacierrost glacieren. Stocken lassen, portionieren.
Zucker, Schokolade und Wasser unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Mit nassem Pinsel die Zuckerkristalle vom Gefäßrand waschen.
Lösung zum „kurzen Faden“ kochen (104 °C). Gefäß in kaltes Wasser stellen. Mit Kochlöffel (bauchige Rückseite) die Glasur am Gefäßrand reiben (tablieren), bis die Glasur eine dickliche Konsistenz aufweist. Torte oder Gebäckstücke glacieren. Die Glasur kann durch Erwärmen und Tablieren wieder aufbereitet werden.
Quelle: Die Gute Küche, Ewald Plachutta, Christoph Wagner, 1993 by Verlag Orac im Verlag Kremayr u. Scheriau, Wien
Die Couverture (Tunkmasse) zerkleinern und im Wasserbad unter Rühren schmelzen. Auf etwa 35 °C abkühlen lassen. Mit der temperierten Butter, dem Staubzucker, Vanillezucker und Salz vermischen. Schaumig rühren und dabei die Dotter nach und nach zugeben. Die Eiklar mit dem Zucker zu Schnee schlagen. Auf die Couverturemischung gleiten lassen, beide Massen flüchtig vermischen. Das gesiebte Mehl einmelieren.
Nach dem Ausbacken sofort auf ein mit Kristallzucker bestreutes Papier umdrehen und auskühlen lassen. Die Sachermasse am Vortag backen und im Kühlschrank aufbewahren.
Aus dem Reifen nehmen und einmal horizontal durchschneiden. Mit der Krustenseite nach unten auf eine genau passende Tortenunterlage setzen, mit etwa 100 g Marillenkonfitüre bestreichen und zusammensetzen.
Die restliche Konfitüre aufkochen und damit die ganze Torte mit Hilfe einer Palette dünn bestreichen. Die Torte samt Unterlage auf ein Glasiergitter stellen und mit der Konservglasur rasch und mit wenigen Strichen vollkommen überziehen. Wegsetzen.
Nach dem Erstarren und Festwerden der Glasur mit einem kleinen Messer den leicht abgelaufenen Rand wegschneiden. Mit einer sauberen Palette von der Unterlage abheben und auf einen Tortenteller setzen. Portionieren. Obers mit dem Zucker schlagen und mit der Torte servieren.
Die zerkleinerte Couverture in der kochenden Zucker-Wasser-Lösung schmelzen und auf 110 °C kochen. Etwa ein Drittel der durchgesiebten Glasur auf einer Steinplatte tablieren und unter die restliche Glasur rühren. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis die Glasur eine dickflüssige, geschmeidige Konsistenz erreicht hat.
Quelle: Das große Buch der Österreichischen Mehlspeisen, Josef Zauner, Bad Ischl 1997 BLV Verlagsgesellschaft mbH, München
Kochschokolade im Backrohr bei 120°C schmelzen. Eidotter mit Zucker, Vanillezucker, Zitronenaroma und Öl schaumig rühren, die weiche Kochschokolade einrühren.
Mehl mit Backpulver vermengen. Abwechselnd unter die Teigmasse Mehl und Milch unterrühren. Eiklar zu festem Schnee schlagen und unter die Teigmasse heben.
Springform einfetten und mit Mehl bestäuben. Teig einfüllen und bei 170°-180°C ca. 45-50 Minuten backen. Auskühlen lassen, in der Mitte waagrecht durchschneiden und mit Marillenmarmelade füllen und außen bestreichen.
100 g Kochschokolade mit 120 g Butter im Wasserbad schmelzen und lippenwarm über die Torte gießen.
Quelle: www.ilsehruby.at
Schokolade und Butter im Wasserbad schmelzen, verrühren und abkühlen lassen. Staubzucker und die 6 Eidotter einrühren.
Die 6 Eiklar zu festem Schnee schlagen und Kristallzucker einrühren. Mehl und Schnee abwechselnd vorsichtig unter die Masse heben. Springform einfetten und mit Mehl bestreuen.
Das Backrohr gut vorheizen. Die Kuchenmasse in die Backform füllen und 10 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 180-200°C backen, dieses einen Spalt breit offen lassen.
Dann die Hitze auf 130-150 °C zurückdrehen und 50 Minuten bei geschlossenem Rohr weiter backen. Am nächsten Tag die Torte mit Marillenmarmelade bestreichen, wenn man will auch in der Mitte halbieren und mit Marillenmarmelade füllen. Glasieren.
Glasur: Schokolade und Kokosfett im Wasserbad schmelzen, warm über die Torte gießen.
Quelle: www.actilingua.com
Butter mit Zucker cremig rühren, Schokolade im Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen, in die Masse rühren bis diese dickschaumig ist. Eigelb nach und nach beimengen. Eiweiß mit Staubzucker steif schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und alles vorsichtig miteinander vermischen. Springform mit Alufolie oder gefettetem Pergamentpapier auskleiden, Teig einfüllen und backen. Torte abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit glattgerührter heißer Marmelade bestreichen, etwas einziehen lassen. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Torte damit glasieren.
Quelle: www.gutekueche.at
Kochschokolade schmelzen. Butter mit Back- und Vanillezucker schaumig rühren. Dotter einrühren, dann die warme Schokolade und alles gut vermischen.
Eiklar mit Kristallzucker steif schlagen und vorsichtig unterheben. Zuletzt Mehl einrühren. Masse in die befettete Tortenform füllen und etwa 1 Stunde im vorgeheizten Rohr bei 170 °C backen.
Die Backrohrtüre während der ersten 10 bis 15 Minuten einen Finger breit offen lassen, dann schließen. Die Marillenmarmelade auf ca. 70 °C erhitzen. Die Torte stürzen und auskühlen lassen.
Waagrecht in der Mitte halbieren, an der Schnittstelle mit Marmelade bestreichen, wieder zusammensetzen und auch außen mit Marmelade bestreichen. Mindestens 2 Stunden eintrocknen lassen.
Glasur: Zucker mit Wasser ca. 5 Minuten kochen und abkühlen lassen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit der noch warmen Zuckerlösung zu einer dickflüssigen, glatten Glasur verrühren. Lippenwarm über die Torte gießen und verstreichen.
Nach Belieben mit Schlagobers servieren.
Quelle: www.gutekueche.at
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!